Heute geöffnet! Verkaufsoffener Sonntag in Parchim? Alle Termine & Daten.
Ist heute geöffnet? 2011, Sonntag 08. Mai 2011, Sonntag 29. Mai
Hinweis: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie kommt es auch in Parchim zu erheblichen Einschränkungen. In Parchim haben nur wenige Geschäfte geöffnet. Ab März werden in Parchim weitere Läden öffnen. Wir halten Sie über die Corona-Situation in Parchim auf dem Laufenden.
Bitte beachten Sie auch die verkaufsoffenen Sonntage in der Umgebung von Parchim! Städte in der Nähe von Parchim:
Perleberg (38.9km), Ludwigslust (43.7km), Pritzwalk (44.9km), Wittenberge (49.2km), Guestrow (55.3km), Schwerin (56.4km), Wismar (68.2km), Bad-doberan (74km), Hagenow (75.8km),
Parchim ist geschlossen oder zu voll? Shoppen Sie dieses Jahr an Weihnachten doch mal online. Egal ob kleine Produkte oder große Artikel - es gibt fast alles bei Amazon. Sogar Elektrogeräte und Matratzen in Ihrer richtigen Stärke finden Sie bei Amazon.
Inhaltsverzeichnis
.
Wissenswertes
Die Kreisstadt Parchim befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern und ist rund 40 Kilometer
von der Landeshauptstadt Schwerin entfernt. Bekannt ist Parchim, weil sich im Südosten das
beliebte Feriengebiet der Mecklenburgischen Seenplatte anschließt. Entstanden ist die Region
rund um die heutige Kreisstadt im Verlauf der Wechseleiszeit, vor rund 12.000 Jahren.
Parchim steht sich aus den Ortsteilen Dargelütz, Kiekindemark, Neuhof, Neu Klockow und
Slate zusammen. Der Stadtname stammt aus dem Slawischen und soll eine Version des
Namens des Sonnengottes Parchom sein. Dieser wiederum könnte vom polnischen -parch"
abstammen, was übersetzt etwa -Räude" heißt. Damit würde die Stadt -Ort der wüsten
Feldmark" bedeuten. In seiner Geschichte hat sich die Schreibweise nur wenig verändert,
denn bereits im Jahre 1170 hieß es schon Parchim. Das geht aus einer Urkunde des Kaisers
Friedrich I. zu Frankfurt am Main hervor, in der eine Burg Parchim erwähnt wurde. Im Jahre
1225 erhielt Parchim die Stadtrechte durch Heinrich Borwin II und war zwischen 1238 und
1248 die Residenz des Fürstentums Parchim-Richenberg. Volkstümlich nennt man die Stadt
-Pütt". Der inoffizielle Name wurde in den 1920er Jahren erstmals so in der Literatur
verwendet und ist heute sehr weit verbreitet. 1240 wurde durch Fürst Pribislaw I. am
westlichen Eldeufer die Parchimer Neustadt gegründet. 1282 schlossen sich die Alt- und
Neustadt zusammen, bis dann 1289 ein Teil der Altstadt abbrannte.
Der Stadtkern von Parchim besteht heute wieder aus den zwei Zentren: Altstadt und Neustadt
und wird von der Elde durchflossen. Hier gibt es auch die meisten Sehenswürdigkeiten, wie
die Pfarrkirche St. Georgen, einer Hallenkirche aus Backsteinen in der Altstadt, deren Bau
1289 begonnen wurde. Beeindruckend sind die Reste von mittelalterlichen Wandmalereien,
die im Innern teilweise noch sehr gut erhalten sind. Ein weiteres Gotteshaus, welches man
sich nicht entgehen lassen sollte, ist die St. Marienkirche in der Neustadt. Das Gewölbe sowie
die Strebepfeiler stammen aus dem 14. Jahrhundert. Ferner wird der historische Stadtkern von
vielen Fachwerkhäusern geprägt. Sehenswert ist auch das Zinnhaus von 1612, der zweitälteste
erhaltene Profanbau in Parchim.
Verkaufsoffener Sonntag in Parchim
Folgende Termine in Parchim und Umgebung haben wir in unserer Datenbank gefunden:
Es wurden aktuelle Termine zu verkaufsoffenen Sonntagen in Parchim nicht gefunden. Termine in der Umgebung (nach Bundesland sortiert) findest hier.Archiv
Nachfolgend sind noch einige ältere Einträge, um nachzuvollziehen, ob Parchim sich an verkaufsoffenen Sonntagen beteiligt:
Datum: 08.05.
Ort: Parchim (Mecklenburg-Vorpommern)
Verkaufsoffener Sonntag anlässlich eines Geranienfestes des OBI-Baumarktes Parchim
Datum: 29.05.
Ort: Parchim (Mecklenburg-Vorpommern)
Verkaufsoffener Sonntag in der Stadt Parchim anlässlich des XXVIII. Parchimer Stadtfestes
Umfrage: Bist du mit unserer Auflistung für Parchim zufrieden? Bitte vote (1 - unzufrieden, 5 - sehr zufrieden):