Heute geöffnet! Verkaufsoffener Sonntag in Coesfeld? Alle Termine & Daten.
Ist heute geöffnet? Das einstige Rittergut Haus Loburg liegt in Coesfeld. Die Geschichte des Anwesens reicht weit zurück. Bereits im Jahre 1197 gab es hier einen Schulzenhof. Er wurde Markoldeswik genannt. Der Bischof von Münster vergab den Hof als Lehen an seine Gefolgsleute. Darunter war zum Beispiel auch die Familien von Kemenade, von Schonebeck oder auch Valke. In diesem Jahr erhielt die Stadt Coesfeld auch die Stadtrechte. Im Jahr 1550 erwarb das Rittergut die Familie Graes. Sie errichtete die Loburg in den folgenden 50 Jahren und machte so aus dem Rittergut ein ansehnliches Anwesen. Die Ritter hatten in der Stadt ein großes Ansehen und waren sehr einflussreich. Häufig bekleideten sie das Bürgermeisteramt. Die Nachkommen behielten die Wasserburg bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Von dem Besitzer dem Bankier Schölvink kaufte der Fürst Salm-Salm die Burg. Er benötigte sie für einen Prinzen seines Hauses. Die Burg wurde renoviert. Im 2. Weltkrieg wurde sie schwer beschädigt. Nur der Torflügel wurde wieder aufgebaut und über der Durchfahrt befindet sich die Wappen der Familien von Graes und von Kuckelsheim. Die Burg ist heute in Privatbesitz und somit nur von außen zu besichtigen. Die Stadt Coesfeld lädt zu einem Stadtrundgang ein. Besonders sehenswert ist das berühmte Gabelkruzifix aus dem 13. Jahrhundert in der Lambertikirche. Empfehlenswert ist auch das ehemalige Schloss mit seinem wunderbaren Par, die Ruine der Ludgerusburg, die Bischofsmühle am Hoigbach und die Windmühle im Ortsteil Lette. Eins der wenigen erhaltenen Tore der alten Stadtbefestigung ist das Walkenbrückentor. Es beheimatet heute ein Museum für Stadtgeschichte. Die Freilichtbühne in Coesfeld-Flamschen bietet ein umfangreiches Programm von Juni bis September. Im Merfelder Bruch bei Dülmen leben die letzten Wildpferde Europas. An jedem letzten Samstag im Mai werden die einjährigen Hengste aus der Herde gefangen und versteigert.
2010, Sonntag 25. April 2010, Sonntag 12. September 2010, Sonntag 24. Oktober 2010, Sonntag 05. Dezember 2011, Sonntag 29. Mai 2013, Sonntag 17. März 2013, Sonntag 17. März 2013, Sonntag 05. Mai 2013, Sonntag 30. June 2013, Sonntag 27. Oktober 2013, Sonntag 08. Dezember 2014, Sonntag 06. April 2015, Sonntag 22. März 2019, Sonntag 07. April 2019, Sonntag 08. September 2019, Sonntag 27. Oktober
Hinweis: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie kommt es auch in Coesfeld zu erheblichen Einschränkungen. In Coesfeld haben nur wenige Geschäfte geöffnet. Ab März werden in Coesfeld weitere Läden öffnen. Wir halten Sie über die Corona-Situation in Coesfeld auf dem Laufenden.
Bitte beachten Sie auch die verkaufsoffenen Sonntage in der Umgebung von Coesfeld! Städte in der Nähe von Coesfeld:
Rosendahl (11.1km), Haltern (14.4km), Gescher (16.2km), Reken (16.7km), Duelmen (17.7km), Billerbeck (21.4km), Nottuln (23.5km), Velen (25.2km), Oer-erkenschwick (28.1km),
Coesfeld ist geschlossen oder zu voll? Shoppen Sie dieses Jahr an Weihnachten doch mal online. Egal ob kleine Produkte oder große Artikel - es gibt fast alles bei Amazon. Sogar Elektrogeräte und Matratzen in Ihrer richtigen Stärke finden Sie bei Amazon.
Inhaltsverzeichnis
.
Sehenswürdigkeiten in Coesfeld
Haus Loburg
Wissenswertes
Im Bundesland Nordrhein-Westfalen im Westen des Münsterlandes hat die Stadt Coesfeld ihre Heimat.
Wer die Stadt in Richtung Süden verlässt, findet sich bald im Naturpark Hohe Mark wieder.
Mit den Orten Rosendahl, Billerbeck, Nottuln, Dülmen, Regen und Gescher pflegt Coesfeld eine nachbarschaftliches Verhältnis.
Mit dem Ort De Bilt, der in den Niederlanden beheimatet ist, pflegt Coesfeld seit 1977 ein partnerschaftliches Verhältnis.
Desweiteren unterhält der Ortsteil Lette seit 1968 ein partnerschaftliches Verhältnis mit dem Ort Plerguer in Frankreich.
In der Lebensbeschreibung des Heiligen Ludgerus wird Coesfeld zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden dem Ort im Jahr 1197 verliehen.
Im Jahr 1997 durfte Coesfeld sein 800jähriges Stadtjubiläum feiern.
Neben dem Heimatmuseum hat Coesfeld seinen Einwohnern und Besuchern auch noch ein Stadtarchiv zu bieten.
Im Pfarrarchiv von St. Lamberti finden sich Ablassbriefe seit dem 14. Jahrhundert. Wer sich mit der geschichtlichen Veränderung eines Bahnhofes vom Anbeginn der Eisenbahngeschichte bis heute auseinandersetzen möchte, der ist im kleinen Museum des Bahnhofs Lette genau richtig.
In St. Lamberti wird das Coesfelder Kreuz aufbewahrt. Dieses Gabelkreuz ist seit dem 14. Jahrhundert erhalten geblieben und enthält eine Holzsplitter-Reliquie aus dem Kreuze Jesu. Diese Reliquie ist ein beliebtes Ziel von Wallfahrern.
Der Turm von St. Lamberti beheimatet das älteste vollständige Geläut in Westfalen. Johan Smit aus Hennegoven im heutigen Belgien hat diese Glocken in den Jahren 1428 bis 1435 gefertigt. Im Rahmen des Zweiten Weltkrieges wurde die fünfte Glocke für Rüstungszwecke eingeschmolzen.
Sehr erwähnenswert ist auch die Bischofsmühle. Der mit mächtigen Strebepfeilern versehene Backsteinbau wurde im Jahr 1598 bezeichnet. Der Kern des Gebäudes ist vermutlich viele Jahre älter.
Im Jahr 2004 wurde die Mühle einer Renovierung unterzogen, um hier ein Museum einzurichten. Der Anstoss hierfür war der bevorstehende Mühlentag.
Von der Ludgerusburg hat bis heute nur noch die Ruine des Torhauses überstanden, das seinen Ursprung in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts hat.
Verkaufsoffener Sonntag in Coesfeld
Folgende Termine in Coesfeld und Umgebung haben wir in unserer Datenbank gefunden:
Es wurden aktuelle Termine zu verkaufsoffenen Sonntagen in Coesfeld nicht gefunden. Termine in der Umgebung (nach Bundesland sortiert) findest hier.Archiv
Nachfolgend sind noch einige ältere Einträge, um nachzuvollziehen, ob Coesfeld sich an verkaufsoffenen Sonntagen beteiligt:
Datum: 25.04.
Ort: Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)
Automeile mit verkaufsoffenem Sonntag in der Innenstadt
Datum: 12.09.
Ort: Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag 13:00 18:00 Uhr in Coesfeld, Lette
Datum: 24.10.
Ort: Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)
verkaufsoffen in Coesfeld
Datum: 05.12.
Ort: Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)
Weihnachtsmarkt
Datum: 29.05.
Ort: Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)
Automeile und verkaufsoffener Sonntag
Datum: 17.03.
Ort: Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)
Frühlingsfest und verkaufsoffener Sonntag
Datum: 17.03.
Ort: Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)
In 48653 Coesfeld ist Frühlingsfest/ Blumenfrühling von 13.00 - 18.00 Uhr
Datum: 05.05.
Ort: Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)
Automeile und verkaufsoffener Sonntag
Datum: 30.06.
Ort: Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag
Datum: 27.10.
Ort: Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag
Datum: 08.12.
Ort: Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag
Datum: 06.04.
Ort: Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag
Datum: 22.03.
Ort: Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag in Coesfeld Frühlingsmarkt: 13 - 18 Uhr
Datum: 07.04.
Ort: Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)
Anlass: Frühlingsfest
Datum: 08.09.
Ort: Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffen in Coesfeld-Lette. Anlass ist der Kartoffelmarkt in Lette
Datum: 27.10.
Ort: Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)
Anlass: Ursula-Sonntag
Umfrage: Bist du mit unserer Auflistung für Coesfeld zufrieden? Bitte vote (1 - unzufrieden, 5 - sehr zufrieden):