Heute geöffnet! Verkaufsoffener Sonntag in Mönchengladbach? Alle Termine & Daten.
Ist heute geöffnet?
Hinweis: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie kommt es auch in Mönchengladbach zu erheblichen Einschränkungen. In Mönchengladbach haben nur wenige Geschäfte geöffnet. Ab Mai werden in Mönchengladbach weitere Läden öffnen. Wir halten Sie über die Corono-Situation in Mönchengladbach auf dem Laufenden.
Mönchengladbach ist geschlossen oder zu voll? Shoppen Sie dieses Jahr an Weihnachten doch mal online. Egal ob kleine Produkte oder große Artikel - es gibt fast alles bei Amazon. Sogar Elektrogeräte und Matratzen in Ihrer richtigen Stärke finden Sie bei Amazon.
Inhaltsverzeichnis
- Sehenswürdigkeiten in Mönchengladbach
- Wissenswertes
- Verkaufsoffene Sonntage in Mönchengladbach
- Archiv der bisherigen Events & Daten in Mönchengladbach
.Die nordrhein-westfälische Stadt am linken Niederrhein lockt mit seinen vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten Tag für Tag mehrere Tausend Besucher von Nah und Fern an. Wegen ihrer vielen Parks und Grünanlagen wird Mönchengladbach immer wieder "Großstadt im Grünen" genannt. Vor Allem in Hindenburgstraße, Bismarckstraße und Friedrichstraße sind zahlreiche Geschäfte - von Filialen und Niederlassungen bekannter Ketten und Warenhäuser bis hin zu spezialisierten Fach- und Einzelhändlern - zu finden. Da in Mönchengladbach bereit seit Jahrhunderten Textilfirmen beheimatet sind, lohnt sich hier vor Alle, das Bummeln und Schlendern durch die vielen Modegeschäfte. Eines der größten Einkaufszentren ist das Vituscenter, welches in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes liegt. Auf drei Ebenen kann man hier nach Herzenslust in einer großen Auswahl an Geschäften und Läden unterschiedlichster Branchen shoppen. Selbstverständlich sind im Vituscenter die wichtigsten Marken und Ketten mit Niederlassungen und Shops vertreten. Aber auch einige kleinere Fach- und Einzelhändler mit speziellerem Angebot sind hier zu finden. In der Theatergalerie in der Innenstadt kann man auf 8000 Quadratmetern nach Herzenslust in Geschäften aus den Bereichen Mode, Schuhe, Literatur oder Lebensmittel stöbern. Alle Waren des täglichen Bedarfes kann man hier auf kurzen Wegen unter einem Dach erledigen. Besonders gemütlich ist die überdachte Lichthofpassage, die sich zwischen Hindenburgstraße und Steinmetzstraße befindet. Dem Kunden präsentiert sich hier eine ausgewogene Mischung aus Einzel- und Fachhandel, sowie Gastronomie. Wer vom vielen Einkaufen schon ganz erschöpft ist, der sollte die Gelegenheit nutzen und in einem der gemütlichen Cafés am Alten Markt eine kleine Stärkung zu sich nehmen, Neben vielen unterschiedlichen kulinarischen Angeboten findet man hier auch das Kneipenviertel Mönchengladbachs.
Sehenswürdigkeiten in Mönchengladbach
Schloss Rheydt
Schloss Rheydt ist eine der besterhaltenen Wasseranlagen am Niederrhein. Im Jahre 1180 wurde sie erstmals erwähnt. 1345 diente sie den Grafen von Jülich als Offenhaus. Sie öffnete den Rittern die Tore und diente als Garnison. Um 1500 war das Schloss im Besitz der Familie von Bylandt. Sie wurde im Renaissancestil umgestaltet. Als die Familie ausstarb, teilten sich die Erben den Besitz und gaben ihn später ganz auf. Die nachfolgenden Besitzer konnten die Restaurierungen und Renovierungen nicht mehr übernehmen und damit verfiel das Gebäude immer weiter. Im Jahre 1917 kaufte die Stadt Rheydt das Anwesen. Zu dieser Zeit war Rheydt noch eine selbständige Stadt. Ein Teil der Bausubstanz stammt noch aus dem 14 Jahrhundert. Darunter ist zum Beispiel der nördliche halbrunde Turm. Der Arkadengang und die Dekorationen im Obergeschoss sind sehr bemerkenswert. Heute ist hier ein Museum für Kunst- und Kulturgeschichte und die stadtgeschichtliche Abteilung beheimatet. Das Museumsatelier befindet sich in der Torburg. Hier finden die kleineren Veranstaltungen, wie zum Beispiel Workshops, Kindergeburtstage und anderes statt. Die Wechselausstellungen sind in der Vorburg. Es finden ca. 5 große Ausstellungen im Jahr statt. Die Hauptausstellung zur Kunst und Kultur der Renaissance ist im Herrenhaus aufgestellt. Zunächst wurde im Jahr 1922 die Ausstellung im Herrenhaus eröffnet. Vorher wurde das Schloss als Wohngebäude der Adelsleute genutzt. Sie vergrößerten das Schloss und nahmen Veränderungen vor. Hinter dem Schloss steht heute ein Förderverein. Es ist die Otto von Bylandt-Gesellschaft. Der Name rührt von dem bekanntesten Herren auf Schloss Rheydt her. Er herrschte in den Jahren 1558 bis 1591 und hat das Schloss ausgebaut und damit eine der bedeutendsten Anlagen am Niederrhein erschaffen. Er baute starke Bastionen, einen Renaissance-Erker und die Loggia. Die Gesellschaft hat das Ziel, das Museum Schloss Rheydt zu fördern. Schloss Rheydt gehört neben Schloss Wickrath und dem bunten Garten zur Straße der Gartenkunst in Mönchengladbach. Es gibt in Nordrhein Westfalen wertvolle, historische Gartenkunst. Das können Schlösser, Gärten oder Parks sein. Die Initiative Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas will die Arenale allen Besuchern zeigen. Das können öffentliche oder private, Villen-, Schloss- und Stadtgärten oder Friedhöfe sein. Es sind besonders schöne und hochwertige, historische Gärten hier zusammengeschlossen. Bisher sind hier 55 Parks angeschlossen.
Innenstadt Mönchengladbach
Nicht nur die Burg Linn ist in Mönchengladbach sehenswert, sondern auch die Innenstadt hat sehr viel zu bieten. Am Ende der Lindenallee befindet sich das Schloss Rheydt. Rechts am Wassergraben entlang befindet sich eine alte Weberei. Sie entstand 1865. Charakteristisch sind die Sheddächer und der Schornstein. Die Schloßinsel wird über eine Brücke und durch ein Tor Haus betreten. Eine Motte war bereits seit dem 13. Jahrhundert an dieser Stelle. Eine Motte ist ein Wohnplatz, der auf einen künstlichen aufgeschütteten Hügel steht. Die heutige Schlossanlage mit Torburg, Vorburg, dem Herrenhaus und deren Befestigung ist geprägt von der Bauweise des 16. Jahrhunderts. Einen umfangreichen Umbau führte Otto von Bylandt durch. Er beauftragte den Architekten Alessandro Pasqualini. Die Schlossanlage ist die einzige erhaltene Renaissance Anlage am Niederrhein. Das kulturgeschichtliche Museum der ehemaligen Stadt Rheydt befindet sich seit 1923 hier. Zwischen 1988 und 1997 wurde die ganze Anlage saniert. Verteidigungsanlagen in den Bastionswällen, den Kasematten, sind einen Besuch wert. Sie können kostenlos besichtigt werden. Auf der inneren Schlossinsel wohnen mehrere Pfaue. Der Hürenhof ist eine Hofanlage aus dem 19. / 20. Jahrhundert. Hier befindet sich eine Hofglocke auf einem schönen Schornsteinkopf und ein Obstgarten. Die Niers war für Mönchengladbach ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Mit ihr wurden einmal 49 Mühlen angetrieben. Sie ist 130 Kilometer lang von Keyenberg bis Erkelenz bis zur Mündung in die Maas. Das Münster besitzt eine Schatzkammer in einem ehemaligen Klostergebäude. Hier sind Reliquienkästen aus dem 12. Jahrhundert und ein Tragaltar zu sehen. Ein Spaziergang durch den Volksgarten ist sehr empfehlenswert. Hier befindet sich ein Zentralbad, eine Minigolfanlage und auf dem Teich kann eine Kahn- oder Tretbootfahrt unternommen werden. Ein Spielplatz mit zahlreichen Spielgeräten liegt ebenfalls an dem Teich.
Volksgarten Mönchengladbach
Mönchengladbach bietet vielfältige Möglichkeiten etwas zu erleben. Die Schatzkammer des Münsters in einem ehemaligen Klostergebäude ist sehr interessant. Hier wird der ehemalige Kloster- und Kirchenschatz aufbewahrt. Darunter befinden sich Reliquienkästen aus dem zwölften Jahrhundert und ein Tragalter. Die Goldschmiedearbeiten des 19. Jahrhunderts von F.X.. Dutzenberg, F. X. Hellner, W. Hermeling und B. Witte bilden den wichtigsten Teil der Sammlung. Am Fuße des Abteibergs befindet sich das Zentralbad, das mit seiner Wellenanlage zu den attraktivsten Bädern der Region gehört. Ein Spaziergang durch den Volksgarten bis zum Schluss Rheydt ist besonders reizvoll. Ein Besuch des Freibades Volksgarten bietet sich bei schönem Wetter an. Das Gebäude des Bades ist aus den 1920er Jahren. Es zählt zu den Kleinodien der Architektur in Mönchengladbach. Die Wasserbecken wurden ursprünglich mit dem Wasser des Bungtbaches gespeist. Im Volksgarten befindet sich ein Weiher mit einer Fontäne. Der Weiher ist das Herzstück des Volksgartens. Der Volksgarten ist eine Schenkung von Peter Krall. Nach seinem Tod im Jahre 1893 vermachte er der Stadt Mönchengladbach eine Fläche von über 16 Hektar. Er schrieb vor, dass hier der Volksgarten entstehen soll. Die Fläche konnte vergrößert werden durch weitere Schenkungen. Peter Krall war Unternehmer. Er hatte eine Fabrik für Asphaltdachpappe und einer Baumwollspinnerei. Der Beginn der Anlage war im Jahre 1895. 1898 wurde der Garten dann eröffnet. Er war fünf Tage in der Woche der Öffentlichkeit zugänglich. Der Bau eines es könnten Restaurants wurde durch eine weitere Stiftung möglich. 1902 wurde dieses Gebäude eingeweiht. Im zweiten Weltkrieg wurde es während eines Luftangriffs zerstört. 1978 entstand das heutige Gebäude. Damals wurde der Garten in modernen Stil des landwirtschaftlichen Parks angelegt. Abwechslungsreich gestaltete Rasen und Waldflächen mit einzelnen Solitärbäumen auf den Wiesen sich sind die wichtigsten Gestaltungselemente.
Museum Abteiberg
Das Museum Abteiberg liegt in Mönchengladbach. Künstler wie Wilhelm Lehmbruck, Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Andy Warhol, Richard Serra und Joseph Beuys haben ihre Werke hier ausgestellt. Das Bauwerk ist ein architektonisches Gesamtkunstwerk. Hier werden hauptsächlich Exponate der Bildenden Kunst des letzten sowie des jetzigen Jahrhunderts gezeigt. Es hat auch eine sehr umfangreiche Sammlung an Zeichnungen, Aquarellen und Druckgrafiken. Aber auch der Park ist sehr sehenswert. Hier stehen viele Skulpturen. Der Skulpturenpark zeigt interessante Figuren und Kunstwerke. Eines davon ist das Baumhaus des Hamburger Bildhauers Stefan Kern. Es besteht aus Aluminiumblech. Es hängt mitten in der Krone einer Kastanie. Besucher dürfen auch dort hinein gehen. Der Park wurde im Jahr 2002 gegründet. In diesem Jahr fand die Landesgartenschau EUROGA statt. Er besteht aus zwei Ebenen. Die obere Ebene wird auch als Reisterrasse bezeichnet. Der Entwurf hierfür stammt von Hans Hollein. Er hat das gesamte Museum Abteiberg in seiner heutigen Ansicht entworfen. Bereits 1904 hatte die Stadt Mönchengladbach ein Museum. Es war in einer Schule. Dann sollte es in ein eigenes Gebäude umziehen. Doch leider verhinderte der erste Weltkrieg den Neubau. Während der Inflation war kein Geld mehr vorhanden. Es wurden zwei weitere Neubauten geplant. Da kam aber der zweite Weltkrieg dazwischen und wieder fehlte es der Stadt an den benötigten Geldern. Erst im Jahre 1982 konnte das Museum auf den Abteiberg eröffnet werden. Die Architektur von Hans Hollein erinnert an frühe Wiener Moderne. Aber er hat auch die Innenausstattung kreiert. Das Museumscafe im Inneren des Museums hat nur an den Wochenenden geöffnet.
Schloss Wickrath
Das Schloss Wickrath liegt in Mönchengladbach, in dem Ortsteil Wickrath. In unmittelbarer Umgebung befinden sich das Rathaus, Geschäfte, Schulen, Kindergärten und die Volkshochschule. Der Bahnhof von Wickrath liegt nur fast 1 Kilometer entfernt. Das Schloss ist also mit Bussen und Bahnen gut erreichbar. Zum Schloss gehört ein weitläufig angelegter Park. Die erste schriftliche Erwähnung des Ortsnamens Wickrath war in den Jahren 1104 / 05. Der Erzbischof Anno II hat seine Lebensgeschichte verfasst. Darin wird ein Graf Gerlach als Besitzer der Burg Wichinrod genannt. Sie ist voraussichtlich die Vorgängerburg des Schlosses Wickrath. Es war eine Wasserburg, die von Gräben umgeben war. Diese Burg wurde aber im 18. Jahrhundert abgerissen. Von den Brüdern Soiron wurde in den Jahren 1746 bis 1772 auf neuen Fundamenten ein Barockschloss errichtet. Sie legten einen großen Garten nach französischem Vorbild an. Die Niers leiteten sie um. Das Hauptgebäude wurde wegen Baufälligkeit im Jahre 1859 abgerissen. Hier entstand das sogenannte Landstallmeisterhaus. Das war das Wohnhaus für den damaligen Gestütsdirektor. Der Ostflügel der Vorburg brannte 1883 bis auf die Außenmauern nieder. Sofort wurde es wieder aufgebaut. Der westliche Vorburgflügel musste 1995 wegen starker Baufälligkeit saniert werden. Gerade die Feuchtigkeitsschäden waren hier schwierige Arbeiten. Der Nassauer Stall wurde zu einem Veranstaltungssaal umfunktioniert. Die übrigen Räume und der Nordstall sind Wohnungen für 1- und 2-Personen-Haushalte. Das Schloss befindet sich auf künstlich entstandene Inseln. In der Umgebung sind weite Wasserflächen. Das Schloss gehört zur Straße der Gartenkunst. Hier haben sich 55 Gärten, ob privat oder öffentlich, zusammengeschlossen, um diese Gärten allen Besuchern zu präsentieren.
Wissenswertes
Mönchengladbach liegt in Nordrhein-Westfalen, als letzte Großstadt vor Roermond, in der Nähe von Düsseldorf. Die heutigen Stadtgrenzen bestehen erst seit dem 01.01.1975, als Rheydt und Wickrath zur Stadt Mönchengladbach eingemeindet worden sind. Seit 1921 wird Mönchengladbach als Großstadt geführt, laut Volkszählung vom 30.09.2006 hat die Stadt 266.269 Einwohner. Seinen Namen bekam die Stadt durch den Fluss Gladebach. Im 14. Jahrhundert dann kam die Bezeichnung Monich hinzu, die sich auf die Mönche bezog, die seit 974 bereits ein Kloster in dem Gebiet hatten. Über die Jahrhunderte hinweg wandelte sich der Name des öfteren, wurde anfangs als Monich Gladebach oder Gleidebach (es gibt mehrere Schreibweisen und keine ist eindeutig), wurde während der französischen Besatzung Mairie Gladbach. Anschließend war es nur wieder Gladbach, bis es zur besseren Unterscheidung zu Bergisch Gladbach den Namen München-Gladbach erhielt, welches wiederum nur mit M.-Gladbach verkürzt geschrieben wurde. Erst 1950 wurde die Sprechweise in Mönchengladbach abgeändert, damit keine Beziehung zu München mehr hergestellt werden konnte.Die richtige Besiedelung Mönchengladbachs begann, trotz viel älterer Funde noch aus der Bronzezeit, 974, als der Gladbacher Dom und die Abtei gegründet wurden. Mönchengladbach war demnach in erster Linie ein klerischer Ort, bis die Mönche die Besiedelung durch einen eigens dafür angelegten Markt nach oben trieben. Daraufhin ließen sich auch Handwerker und andere Gewerbe dort nieder. Zwischen 1364 und 1366 wurden die Stadtrechte verliehen und eine Stadtmauer errichtet. Bis ins späte 18. Jahrhundert hinein war Mönchengladbach Grevenbroich zugehörig. 1801 übergab Kaiser Franz II. zuliebe des Friedens das komplette linke Rheinufer an die Franzosen, und Mönchengladbach wurde somit auch der französischen Religion zugehörig, was zur Folge hatte, dass die Abtei geschlossen wurde und die sich noch dort befindlichen Mönche das Kloster verließen und die bekannte Bibliothek nach überall hin verteilt wurde. 1815 wurde Gladbach wieder preußisch und bis 1975 erfolgte noch mehrmals eine Ein- und wieder Ausgemeindung der anliegenden kleineren Ortschaften, unter anderem Rheydt.
Verkaufsoffener Sonntag in Mönchengladbach
Folgende Termine in Mönchengladbach und Umgebung haben wir in unserer Datenbank gefunden:Es wurden aktuelle Termine zu verkaufsoffenen Sonntagen in Mönchengladbach nicht gefunden. Termine in der Umgebung (nach Bundesland sortiert) findest hier.
Archiv
Nachfolgend sind noch einige ältere Einträge, um nachzuvollziehen, ob Mönchengladbach sich an verkaufsoffenen Sonntagen beteiligt:2010, Sonntag 15. August
Datum: 15.08.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Eine-Stadt-Fest mit verkaufsoffenem Sonntag
2010, Sonntag 12. September
Datum: 12.09.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
verkaufsoffener Sonntag: Innenstadt Rheydt 13-18 Uhr
2010, Sonntag 31. Oktober
Datum: 31.10.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Halloween in Mönchengladbach-Innenstadt und Volksgarten
2010, Sonntag 07. November
Datum: 07.11.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
verkaufsoffener Sonntag: Innenstadt Rheydt 13-18 Uhr
2010, Sonntag 07. November
Datum: 07.11.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Martinszug in Mönchengladbach-Odenkirchen
2010, Sonntag 05. Dezember
Datum: 05.12.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Nikolausmarkt in Rheindalen
2010, Sonntag 12. Dezember
Datum: 12.12.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
verkaufsoffener Sonntag: Innenstadt Rheydt 13-18 Uhr
2011, Sonntag 02. Januar
Datum: 02.01.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag in Mönchengladbach (Innenstadt)
2011, Sonntag 19. June
Datum: 19.06.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag in Rheydt ab 13 Uhr
2012, Sonntag 01. April
Datum: 01.04.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag von 13:00 - 18:00 Uhr zum Frühlingsfest
2012, Sonntag 20. Mai
Datum: 20.05.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
KNOSPEN- UND GENUSSFEST mit verkaufsoffenem Sonntag und Benefizlauf von 13:00 - 18:00 Uhr
2012, Sonntag 24. June
Datum: 24.06.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag von 13:00 - 18:00 Uhr in Rheydt
2012, Sonntag 14. Oktober
Datum: 14.10.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag zum Stadtfest
2013, Sonntag 28. April
Datum: 28.04.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Zum Start in die Frühlingssaison findet am 28.04.2013 wieder ein verkaufsoffener Sonntag in der Mönchengladbacher City statt. Von 13.00 bis 18.00 Uhr sind die Geschäfte auf der Hindenburgstraße geöffnet und laden zum ausgiebigem Stöbern und Shoppen ein
2013, Sonntag 23. June
Datum: 23.06.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
in 41236 Mönchengladbach-Rheydt und Schmölderpark ist Turnfest. 13 - 18 Uhr
2013, Sonntag 14. Juli
Datum: 14.07.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Am 14. Juli richtet das Rheydter Citymanagement die vierte Rheydter Grillmeisterschaft aus. Auf die Besucher wartet nicht nur viel Action am Grill, sondern auch Musik und Kinderunterhaltung
2013, Sonntag 28. Juli
Datum: 28.07.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Fest am See in Wickrath
2013, Sonntag 13. Oktober
Datum: 13.10.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr
2013, Sonntag 03. November
Datum: 03.11.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Rheydt, Innenstadt
2013, Sonntag 10. November
Datum: 10.11.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr
2013, Sonntag 08. Dezember
Datum: 08.12.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr
2014, Sonntag 27. April
Datum: 27.04.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag
2014, Sonntag 04. Mai
Datum: 04.05.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
In 41199 Mönchengladbach-Odenkirchen ist Kreuzweiherfest (Zum verkaufsoffenen Sonntag haben die Geschäfte geöffnet 13 - 18 Uhr)
2014, Sonntag 12. Oktober
Datum: 12.10.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag
2014, Sonntag 12. Oktober
Datum: 12.10.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag
2014, Sonntag 09. November
Datum: 09.11.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag
2017, Sonntag 30. April
Datum: 30.04.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Rheindahlen
2017, Sonntag 07. Mai
Datum: 07.05.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag in Odenkirchen
2017, Sonntag 18. June
Datum: 18.06.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag in Rheydt
2017, Sonntag 03. September
Datum: 03.09.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag in Rheindahlen
2017, Sonntag 03. September
Datum: 03.09.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag in Giesenkirchen
2017, Sonntag 10. September
Datum: 10.09.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag in Rheydt
2017, Sonntag 12. November
Datum: 12.11.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag in Odenkirchen
2017, Sonntag 10. Dezember
Datum: 10.12.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffener Sonntag in Rheindahlen
2018, Sonntag 17. June
Datum: 17.06.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Die Karstadtfiliale sowie andere Geschäfte haben heute in der Innenstadt geöffnet
2019, Sonntag 31. März
Datum: 31.03.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffen am 31.03.2019 in Mönchengladbach. Anlass: Fashion Day
2019, Sonntag 28. April
Datum: 28.04.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffen am 28.04.2019 in Mönchengladbach. Anlass: Blaulichtmeile
2019, Sonntag 05. Mai
Datum: 05.05.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffen am 05.05.2019 in Odenkirchen. Anlass: Kreuzweiherfest
2019, Sonntag 30. June
Datum: 30.06.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffen am 30.06.2019 in Rheydt. Anlass: Turmfest
2019, Sonntag 21. Juli
Datum: 21.07.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffen am 21.07.2019 in Mönchengladbach. Anlass: Genussfestival
2019, Sonntag 01. September
Datum: 01.09.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffen am 01.09.2019 in Mönchengladbach. Anlass: Stadtschützenfest
2019, Sonntag 01. September
Datum: 01.09.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffen am 01.09.2019 in Giesenkirchen. Anlass: Herbstmarkt
2019, Sonntag 08. September
Datum: 08.09.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffen am 08.09.2019 in Rheydt. Anlass: Blumensonntag
2019, Sonntag 13. Oktober
Datum: 13.10.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffen am 13.10.2019 in Mönchengladbach. Anlass: Stadtfest
2019, Sonntag 03. November
Datum: 03.11.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffen am 03.11.2019 in Rheydt. Anlass: Markt der Märkte
2019, Sonntag 10. November
Datum: 10.11.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffen am 10.11.2019 in Mönchengladbach. Anlass: Martinsfest
2019, Sonntag 08. Dezember
Datum: 08.12.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffen am 08.12.2019 in Mönchengladbach. Anlass: Advents.Session
2019, Sonntag 15. Dezember
Datum: 15.12.
Ort: Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Verkaufsoffen am 15.12.2019 in Rheydt. Anlass: Advent in Rheydt
Städte in der Nähe von Mönchengladbach:
viersen (8.9km), willich (10.9km), korschenbroich (12.1km), juechen (12.9km), toenisvorst (14.8km), erkelenz (18.2km), kaarst (18.6km), grefrath (18.8km), kempen (19.6km),
Umfrage: Bist du mit unserer Auflistung für Mönchengladbach zufrieden? Bitte vote (1 - unzufrieden, 5 - sehr zufrieden):