Heute geöffnet! Verkaufsoffener Sonntag in Pasewalk? Alle Termine & Daten.
Ist heute geöffnet?
Hinweis: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie kommt es auch in Pasewalk zu erheblichen Einschränkungen. In Pasewalk haben nur wenige Geschäfte geöffnet. Ab März werden in Pasewalk weitere Läden öffnen. Wir halten Sie über die Corona-Situation in Pasewalk auf dem Laufenden.
Bitte beachten Sie auch die verkaufsoffenen Sonntage in der Umgebung von Pasewalk! Städte in der Nähe von Pasewalk:
Torgelow (13.5km), Prenzlau (25km), Ueckermuende (28.8km), Anklam (48.8km), Angermuende (49.9km), Schwedt (50.5km), Wolgast (64.8km), Templin (68.4km), Eberswalde (75.5km),
Pasewalk ist geschlossen oder zu voll? Shoppen Sie dieses Jahr an Weihnachten doch mal online. Egal ob kleine Produkte oder große Artikel - es gibt fast alles bei Amazon. Sogar Elektrogeräte und Matratzen in Ihrer richtigen Stärke finden Sie bei Amazon.
Inhaltsverzeichnis
.
Wissenswertes
Die Kreisstadt Pasewalk gehört zum Landkreis Uecker-Randow in Mecklenburg-
Vorpommern und ist eines der 18 Mittelzentren des Landes. Am Ostufer der mittleren Uecker
gelegen ist die Stadt rund 20 Kilometer von Straßengrenzübergängen nach Polen entfernt.
Pasewalk setzt sich aus den Stadtteilen Pasewalk-Ost und Friedberg zusammen. Im Süden von
Pasewalks liegt die fruchtbare uckermärkische Grundmoränenlandschaft. Im Norden ist die
Ueckermünder Heide entstanden und es gibt direkt an der Uecker ausgedehnte Wiesengebiete.
Es gibt Urkunden aus dem Mittelalter, in denen von einem Ort wie -Pozdewolk" (1177, 1178,
1216), -Posduwolc" (1195), -Pozwolc" (1241), -Poswalc" (1260, 1322) und -Poswalk"
(1260, 1276, 1355), die Rede ist. In einer Urkunde aus dem Jahre 1240 taucht erstmals die
Schreibweise -Pasewalk" auf. Als Stadt wurde der Ort erstmals urkundlich im Jahre 1276
erwähnt. Es gilt allerdings als recht wahrscheinlich, dass Pasewalk das Stadtrecht schon
früher, vermutlich kurz nach 1250, erhalten hat. Infolge der Offensive der Roten Armee am
25. und 26. April 1945 erlitt die Stadt im Zweiten schwere Zerstörungen. Dabei wurde das
Stadtzentrum weitestgehend vernichtet. Sofern damals noch die mittelalterliche
Stadtbefestigung vorhanden war, blieb sie auch bei diesem Angriff verschont.
Zu einer der Sehenswürdigkeiten überhaupt gehört die Sankt-Nikolai-Kirche, die die älteste
Kirche der Stadt ist. Sie wurde bereits 1176 erwähnt. Die Kreuzkirche ist nach mehreren
Zerstörungen als gotischer Backseinbau erbaut. Im April 1945 wurde der achteckige
Turmaufbau zerstört und später durch ein einfaches Spitzdach ersetzt.
Sehenswert sind auch die Überreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Früher war die
Stadtmauer 2488 Meter lang. Heute sind nur noch einige Teilstücke, z.B. in der Nähe der
Marienkirche und am Mühlentor, vorhanden. Besuchen sollte man auch das städtische
Museum, dass sich im Prenzlauer Tor befindet. Das Stadtmuseum zeigt vier thematische
Schwerpunkte in seiner ständigen Ausstellung: die Ur- und Frühgeschichte zwischen Uecker
und Randow, die Stadtgeschichte, die Garnisonsgeschichte und die größte ausgestellte
Sammlung des Zeichners Paul Holz. Sehr schön anzusehen ist auch die Grabanlage auf dem
Friedhof für 325 deutsche Wehrmachtsangehörige sowie einer unbekannten Anzahl
Zwangsarbeiter unbekannter Nationalität. Als Veranstaltungsstätte für Konzerte, Theater,
Tanzvorführungen, Ausstellungen und vieles mehr dient das Kulturforum -Historisches U".
Verkaufsoffener Sonntag in Pasewalk
Folgende Termine in Pasewalk und Umgebung haben wir in unserer Datenbank gefunden:
Es wurden aktuelle Termine zu verkaufsoffenen Sonntagen in Pasewalk nicht gefunden. Termine in der Umgebung (nach Bundesland sortiert) findest hier.Archiv
Keine vergangenen verkaufsoffenen Sonntage für Pasewalk im Archiv gefunden
Umfrage: Bist du mit unserer Auflistung für Pasewalk zufrieden? Bitte vote (1 - unzufrieden, 5 - sehr zufrieden):