Heute geöffnet! Verkaufsoffener Sonntag in Kaiserslautern? Alle Termine & Daten.
Ist heute geöffnet? Mit 13.500 m² Fläche handelt es sich beim Japanischen Garten in Kaiserslautern um den größten seiner Art in Europa und den ersten in Rheinland-Pfalz. Aber nicht nur die Größe verdient Beachtung, beispiellos war auch die Entstehung dieses Gartenwunders. So ist in nur 10 Jahren ein exotisches Paradies in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum geschaffen worden. Im Jahr 2000, als die Landesgartenschau in Kaiserslautern stattfand, öffnete auch der Japanische Garten seine Pforten. Ein alter Park, der durch zwei gründerzeitliche Villengärten geprägt war, bildete den Grundstein. Die Gärten waren durch Kriegseinwirkungen 1943 fast völlig zerstört worden, lediglich der vielfältige Baumbestand aus 1893 blieb erhalten. Das Grundstück wurde zwar als städtischer Park bezeichnet, war jedoch nicht gepflegt, sondern sehr verwildert und somit als Park eigentlich nicht nutzbar. Von der ursprünglichen Anlage war nur noch sehr wenig erkennbar. Die alten Baumriesen Blutbuchen, Baumhaseln und seltene Tulpenbäume wurden in die Neugestaltung integriert und verleihen dem Ganzen dadurch auch das -gewachsene Ambiente-. Alle typischen Elemente eines japanischen Gartens wurden eingebracht. Bereits im August 2001 wurde der 2. Bauabschnitt eingeweiht, der dem Gelände 4 große und kleine Wasserfälle bescherte, die seither den Garten mit einem vielschichtigen Klangbild untermalen. In den Jahren 2004 und 2005 kamen ein über 100 Jahre altes original japanisches Tee- und Gästehaus am Kopfende des Teiches hinzu sowie die Stein- und Moosgärten, wodurch das Gesamtbild eines japanischen Gartens vervollständigt wurde. Aber auch damit ist noch nicht Schluss, denn das Gartenparadies wird ständig erweitert und perfektioniert, so dass es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Neben der Möglichkeit zur Meditation und Entspannung werden im Japanischen Garten auch Mal- und Ikebana-Kurse, Ausstellungen und Veranstaltungen angeboten. Möglich wurde dieses Projekt durch das Engagement der Bürger und des Vereins -Freude des Japanischen Gartens-.
Hinweis: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie kommt es auch in Kaiserslautern zu erheblichen Einschränkungen. In Kaiserslautern haben nur wenige Geschäfte geöffnet. Ab März werden in Kaiserslautern weitere Läden öffnen. Wir halten Sie über die Corona-Situation in Kaiserslautern auf dem Laufenden.
Bitte beachten Sie auch die verkaufsoffenen Sonntage in der Umgebung von Kaiserslautern! Städte in der Nähe von Kaiserslautern:
Pirmasens (29.9km), Bad-duerkheim (35.1km), Neustadt (42.8km), Bad-kreuznach (43.9km), Landau (44.4km), Gruenstadt (44.7km), Homburg (49.4km), Zweibruecken (49.7km), Alzey (50.3km),
Kaiserslautern ist geschlossen oder zu voll? Shoppen Sie dieses Jahr an Weihnachten doch mal online. Egal ob kleine Produkte oder große Artikel - es gibt fast alles bei Amazon. Sogar Elektrogeräte und Matratzen in Ihrer richtigen Stärke finden Sie bei Amazon.
Inhaltsverzeichnis
.Die pfälzische Stadt Kaiserslautern bietet neben den kulturellen Veranstaltungen in der Stadt, auch eine Menge Einkaufsmöglichkeiten an.
Die Innenstadt welche sich zwischen Königstraße, Rosenstraße und Spittelstraße erstreckt beherbergt eine Menge kleine und große Läden und Kaufhäuser.
Hier findet man neben den großen Mode- und Kaufhäusern wie H&M, C&A, Karstadt, Peek&Cloppenburg auch kleinere Boutiquen und regionale Einzelhändler.
Für Einkäufe des täglichen Lebens ist der Real Markt in der Mannheimerstraße 234 , Stadtauswärts in Richtung Hochspeyer, der B37 folgend, zu finden.
Durch die lange Tradition des Markthandels in Kaiserslautern, bietet die Stadt diesntags und samstags auf dem Stiftplatz und donnerstags in der Königsstraße, von jeweils 7:00 Uhr bis 13:30 Uhr, eine große Auswahl an frischen Waren aus der Region und Importwaren an.
Sehenswürdigkeiten in Kaiserslautern
Japanischer Garten
Wissenswertes
Knapp 98.000 Einwohner leben in Kaiserslautern. Die Stadt im Süden von Rheinland-Pfalz ist somit knapp an der Grenze zur Großstadt. 1969 wurde sie bereits überschritten, doch seitdem bewegt sich die Einwohnerzahl immer knapp darunter. Zählt man allerdings die rund 48.000 US-Amerikaner hinzu, die als Soldaten, amerikanische Zivilangestellte und ihre Familienangehörigen in der Stadt und am Luftwaffenstützpunkt Ramstein als ehemals größte US-amerikanischen Garnison außerhalb der USA ihren Dienst verrichten und wohnen, wird diese Zahl weit überschritten.
Die Natur, der Fußball und die Historie der Stadt sind es, die Kaiserlautern zu einem beliebten Ziel im Pfälzerwald werden lassen. Kaiserlautern ist trotz seiner Größe eher beschaulich geblieben, was vor allem in der Altstadt und im Japanischen Garten zu erleben ist.
Geschichte der Stadt Kaiserslautern
Bereits in der Jungsteinzeit siedelten Menschen nördlich der Lauter, später errichteten die Römer an der Stelle der heutigen Stiftskirche einige Häuser. Kaiserslautern selbst wurde 830 erstmals als Siedlung erwähnt, die strategisch günstig an einem der wenigen Pässe zwischen Mosel und Rhein lag. Ihre Stellung konnte die Stadt weiter festigen, als Kaiser Friedrich I. in den Jahren nach 1152 auf einem ehemaligen fränkischen Königshof in der heutigen Stadtmitte eine Pfalz errichten ließ. Sie verlieh der Stadt ihren Beinamen: "Barbarossastadt". Der berühmte Kaiser besuchte die Stadt mehrere Male und ließ dort ein Hospital und ein Kloster errichten. Ende des 13. Jahrhunderts bekommt Kaiserslautern die Stadtrechte, wenig später wird die Befestigung errichtet. Die Kaiserpfalz und das später gebaute Renaissanceschloss wurden im 18. Jahrhundert stark beschädigt, schließlich gesprengt und zerstört. Seit den 1960er Jahren hat man damit begonnen, die spärlichen sichtbaren Reste der Gebäude wieder freizulegen. Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in Kaiserlautern die Kammgarnspinnerei bis auf industrielles Niveau, was durch die Nähmaschinenfabrik Pfaff weiter beschleunigt wurde.
Wirtschaftliche Entwicklung der Stadt
Nachdem die Industrie bereits in den 1970er Jahren rückläufige Tendenzen zeigte und durch die militärischen Gebiete in ihrer Entwicklung gehemmt wurde, setzte die Universitätsstadt Kaiserlautern heute auf Wissenschaft und IT.
Verkaufsoffener Sonntag in Kaiserslautern
Folgende Termine in Kaiserslautern und Umgebung haben wir in unserer Datenbank gefunden:Es wurden aktuelle Termine zu verkaufsoffenen Sonntagen in Kaiserslautern nicht gefunden. Termine in der Umgebung (nach Bundesland sortiert) findest hier.
Archiv
Nachfolgend sind noch einige ältere Einträge, um nachzuvollziehen, ob Kaiserslautern sich an verkaufsoffenen Sonntagen beteiligt:2010, Sonntag 17. Oktober
Datum: 17.10.
Ort: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
Verkaufsoffener Sonntag
2010, Sonntag 17. Oktober
Datum: 17.10.
Ort: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
Kerwe
2010, Sonntag 28. November
Datum: 28.11.
Ort: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
Verkaufsoffener Sonntag
2010, Sonntag 28. November
Datum: 28.11.
Ort: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
Weihnachtsmarkt
2011, Sonntag 30. Januar
Datum: 30.01.
Ort: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
13:00 bis 18:00 Uhr
2011, Sonntag 27. Februar
Datum: 27.02.
Ort: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
Kaiserslautrer Künstler- & Kreativ Markt (Burgherrenhalle)
2011, Sonntag 10. April
Datum: 10.04.
Ort: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
13:00 bis 18:00 Uhr
2011, Sonntag 16. Oktober
Datum: 16.10.
Ort: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
13:00 bis 18:00 Uhr
2011, Sonntag 27. November
Datum: 27.11.
Ort: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
13:00 bis 18:00 Uhr
2013, Sonntag 17. März
Datum: 17.03.
Ort: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
In 67657 Kaiserslautern ist Lautern blüht auf von 13.00 - 18.00 Uhr
2014, Sonntag 16. März
Datum: 16.03.
Ort: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
Verkaufsoffener Sonntag
2014, Sonntag 25. Mai
Datum: 25.05.
Ort: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
In 67657 Kaiserslautern ist von 13 - 18 Uhr ein verkaufsoffener Sonntag (Maikerwe)
2014, Sonntag 30. November
Datum: 30.11.
Ort: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
Am 30. November, dem ersten Advent, lädt der Lautrer Einzelhandel zum verkaufsoffenen Sonntag ein. An diesem verkaufsoffenen Sonntag kann durch die Innenstadt oder die Geschäfte in den Gewerbegebieten fern ab vom Alltagstress gebummelt werden. Die Geschäfte haben von 13.00 18.00 Uhr geöffnet und locken mit vielen tollen Angeboten und Aktionen. Ob Kleidung, Elektronik, Deko oder Schmuck - in Kaiserslautern macht shoppen einfach Spaß. Hier finden sie die richtige Inspiration für originelle Geschenkund Dekoideen zu Weihnachten
2015, Sonntag 18. Oktober
Datum: 18.10.
Ort: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
Verkaufsoffener Sonntag in D-67657 Kaiserslautern von 13-18 Uhr Grund: Kerwe
2015, Sonntag 29. November
Datum: 29.11.
Ort: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
In 67657 Kaiserslautern gibt es einen verkaufsoffenen Sonntag. Grund der Sonntagsöffnung: Weihnachtsmarkt - 13-18 Uhr
2016, Sonntag 13. März
Datum: 13.03.
Ort: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
Verkaufsoffener Sonntag in 67657 Kaiserslautern 13.00 - 18.00 Uhr Grund: Lautern blüht auf
2019, Sonntag 20. Oktober
Datum: 20.10.
Ort: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
Verkaufsoffener Sonntag
Umfrage: Bist du mit unserer Auflistung für Kaiserslautern zufrieden? Bitte vote (1 - unzufrieden, 5 - sehr zufrieden):